Die physischen und virtuellen Orte der Innovation

In den letzten Jahren wurde viel über Innovation geredet: Wenn man sich damit beschäftigt, ist es der Alltag und alles ist klar, aber es gibt immer jemanden, der es schafft, einen zu verblüffen.

"Kennen Sie die Startup Studios?"

"Noch nicht", antworte ich oft: Ich weiß, dass ständig neue Dinge auf den Markt kommen. Es ist ein Bereich, der per Definition dynamisch sein und sich ständig weiterentwickeln muss, aber manchmal ist er sehr flüchtig und man muss nachforschen, um ein Verständnis dafür zu bekommen.

Meine Berufsbezeichnung lautet "Head of Innovation Hub", aber viele Leute wissen nicht, was ein Innovation Hub ist. Die Arbeit im Innovationsbereich ist nicht vergleichbar mit der Arbeit in der Verwaltung, im Vertrieb oder in der Logistik, also in Bereichen, die ebenfalls mehrere Berufsbezeichnungen erhalten haben, die es vor einigen Jahren noch nicht gab, von denen wir aber wissen, dass sie weniger revolutionär und unbeständig sind.

Meiner Meinung nach herrscht im Bereich der Innovation eine große Verwirrung, die ich versuchen werde, für Sie zu vereinfachen. Zunächst einmal gibt es zwei Makro-Bereiche der Innovation:

  • unterstützende Innovation, die darauf abzielt, bestehende Systeme - wie Telemedizin oder Qualitätskontrolle - durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Produktionsketten zu verbessern;
  • die disruptive Innovation, die es ermöglicht, revolutionäre Neuerungen zu identifizieren, die in der Lage sind, den gewohnten Kontext erheblich zu verändern: wie z. B. der elektronische Handel oder Smartphones, die unser Verhalten und unsere Gewohnheiten wesentlich verändert haben.

Man geht davon aus, dass disruptive Innovationen von Start-ups erfunden und produziert wurden. Unterstützende Innovationen hingegen werden von großen Unternehmen hervorgebracht, die - mit oder ohne die Zusammenarbeit mit universitären Forschungszentren - eher an der Verbesserung des Kerngeschäfts interessiert sind, ohne dass große Umwälzungen im Unternehmen erforderlich sind.

Glücklicherweise beschränken sich die Dinge nicht nur auf diese beiden wasserdichten Abteilungen, sondern es gibt öffentliche, private und gemischte Ökosysteme, in denen Institutionen, Unternehmen und Start-ups aufeinander treffen, sich gegenseitig unterstützen, interagieren und zusammenarbeiten, wobei jeder seine Stärken und Fähigkeiten einbringt und so zu einem neuen Experimentierprojekt beiträgt.

Beginnen wir mit den Start-ups und lassen wir die Institutionen und Forschungszentren, die bereits weithin bekannt sind, außen vor. Startups sind noch nicht eindeutig definiert, aber die am weitesten verbreitete Definition ist die aus Steve Blanks The Startup Owner's Manual, wonach sie "eine zeitlich begrenzte Organisation sind, die ein wiederholbares und skalierbares Geschäftsmodell schaffen soll". Mit einem Zitat von Eric Reis können wir hinzufügen, dass ein Startup auch "darauf ausgelegt ist, ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung unter extrem unsicheren Bedingungen zu schaffen" und dies natürlich in kürzester Zeit.

Start-ups befinden sich an physischen oder virtuellen Orten, wie zum Beispiel:

  • Öffentliche oder private Gründerzentren, wo sie bei ihren ersten Schritten unterstützt werden, z. B. bei der Erstellung eines Geschäftsplans, dem Aufbau eines Teams, der Konzeption einer Dienstleistung oder eines Produkts, also bei allem, was für den Eintritt in den Referenzmarkt erforderlich ist. Aus diesem Grund verlangen fast alle von ihnen kein Eigenkapital (Beteiligung am Aktienkapital) und das Programm dauert etwa 2 bis 3 Jahre.
  • Acceleratoren (vor allem private), die in den meisten Fällen Eigenkapital verlangen (im Durchschnitt 7 bis 10 % des Aktienkapitals), während andere eine feste Gebühr verlangen. Sie erleichtern die Konsolidierung eines Start-ups auf dem Referenzmarkt und die Beschaffung von Mitteln (insbesondere von Risikokapital und Business Angels). Beschleunigungsprogramme haben eine kürzere Laufzeit von durchschnittlich 3 bis 6 Monaten, je nach Entwicklungsstand oder Reifegrad des Start-ups.

In beiden Fällen müssen sehr strenge Auswahlkriterien erfüllt werden, um Zugang zu den Inkubations- und Beschleunigungsprogrammen zu erhalten, da jedes zehnte Startup scheitert (Quelle: www.ice.it), während etwa 90-95 % nicht länger als drei Jahre überleben.

Was weiß ich über ein Startup Studio? Dass sein Hauptgeschäft darin besteht, Unternehmen zu gründen. Es empfiehlt sie nicht, beschleunigt sie nicht, sondern baut sie von Grund auf neu auf, ausgehend von einer eingehenden Analyse der Markttrends und der tatsächlichen Bedürfnisse, die noch nicht erfüllt sind. Ein Startup Studio soll die Misserfolgsquote eines Startups so weit wie möglich senken und gleichzeitig seine Erfolgsquote dank der Erfahrung und des Netzwerks der Organisation erhöhen. Der Name Startup Studio wurde von Bill Gross geprägt, der 1996 IdeaLab gründete. Company Creator, Startup Studio und Venture Studio, Company Builder und Startup Foundry sind Synonyme. In Italien sind sie noch nicht sehr weit verbreitet, aber wir werden sehen, was in Zukunft passiert.

Ich nehme häufig an den von Inkubatoren und Beschleunigern organisierten Pitching- und Demo-Tagen teil, weil ich dort Start-ups kennenlerne, die aus verschiedenen Blickwinkeln für das Unternehmen nützlich sein könnten, z. B. um eine "Lücke" in Bezug auf Kompetenzen zu schließen, eine neue Art, "alte" Dinge zu tun, kennenzulernen, ein neues Projekt für das Ökosystem, an dem ich arbeite, zu entwickeln, mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten, die an denselben Themen interessiert sind, und neue Märkte zu erschließen, die das traditionelle Geschäft ergänzen.

Das Konzept des Innovation Hub wurde von der Europäischen Kommission konzipiert und umgesetzt, die 2008 das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) gründete, um die Innovationsfähigkeit Europas zu stärken. Das EIT ist eine einzigartige Initiative, die die europäische Innovation vorantreibt, indem sie Unternehmen, Institutionen und Forschung zusammenbringt, um eine Lösung für dringende globale Herausforderungen zu finden. Bislang gibt es insgesamt acht Innovationszentren, von denen sich jedes auf eine bestimmte globale Herausforderung konzentriert: Klima, Digitalisierung, Lebensmittel, Gesundheit, erneuerbare Energien, Fertigung, Rohstoffe und urbane Mobilität. Zu diesen acht Zentren sind durch lokale und systemische Partnerschaften weitere hinzugekommen.

Das Modell des Innovation Hub wurde von öffentlichen und gewerblichen Organisationen wie Confindustria, CNA, Confcommercio und anderen privaten Organisationen sowie von mittleren und großen Unternehmen, die an der Förderung von Innovationen interessiert sind, übernommen. Um mit neuen technologischen Entdeckungen, die immer schneller und häufiger in der Wirtschaft eingesetzt werden, in Kontakt zu bleiben, haben Unternehmen ihre Hubs aufgebaut. Ein Innovation Hub bietet also ein Ökosystem aus Start-ups, Unternehmen, Forschungszentren und Freiberuflern im Dienste der nachhaltigen Entwicklung und der Unternehmensziele. Innovation ist eng mit dem Begriff des Risikos verbunden: Es besteht die Gefahr, Zeit und Ressourcen sowie Geld zu verschwenden. Ein Innovation Hub ist eine Gemeinschaft, in der man sich gegenseitig unterstützt, um einen größeren Wert zu schaffen und die Entwicklung in einem bestimmten Bereich voranzutreiben und gleichzeitig das Risiko zu verringern.

Neben einem Innovation Hub gibt es oft ein Innovation Lab, ein echtes physisches Labor, in dem die ermittelten Lösungen Gestalt annehmen, getestet werden und in den besten Fällen ein Prototyp entsteht.

Ich glaube, dass Innovation Hubs eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Entdeckungen wie Quantencomputing, Edge-AI und vielen anderen spielen und sie zu etwas Greifbarem machen. Der Wert, den sie generieren, ist sehr bedeutend in Bezug auf Wissen, Fähigkeiten und Anwendungen, die darauf abzielen, Prozesse und Produkte zu verbessern, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Technologie immer nachhaltiger und für die Menschheit nützlich zu machen.
Ich denke, es ist ebenso offensichtlich, dass die Komplexität dieser Orte der Innovation, an denen Zusammenarbeit und Kooperation, die für den Erfolg eines Prozesses unerlässlich sind, auf Fragen des geistigen Eigentums, der Betriebsgeheimnisse und des Wettbewerbs stoßen können.

Um all dies zu bewältigen, glaube ich fest an das Modell der offenen Innovation, das Leitlinien für die Bewältigung der Komplexität von Innovationszentren und der Beziehungsreife von Menschen und Unternehmen bietet, die sich dafür entscheiden, daran teilzunehmen und dort wichtige Geschäfte zu tätigen.