Die faszinierende Beziehung zwischen der Pandemie und Open Innovation

Die Pandemie hat zu einer enormen digitalen Beschleunigung geführt. Gartner schätzt, dass die Ergebnisse, die normalerweise in fünf Jahren erzielt werden, allein im Jahr 2020 erreicht werden. Neue digitale Gewohnheiten wie eCommerce, Software-as-a-Service, Online-Bildung, intelligentes Arbeiten und Telemedizin nehmen weiter zu, wenn auch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Denken Sie auch an die hochmodernen Methoden, die zur schnellen Identifizierung des Impfstoffs und neuer Medikamente für Covid-19 eingesetzt werden. Diese Erfahrung hat zu einer Suche nach besseren Technologien geführt, ein Trend, der attraktive Möglichkeiten für Unternehmen bietet, die in der Lage sind, diese anzubieten.

Öffentliche und private Unternehmen in der ganzen Welt haben einen wichtigen Moment der Diskontinuität erlebt und mussten sich auf ein verändertes Verhalten und einen veränderten Konsumstil der Kunden, auf andere Arbeits-, Interaktions- und Geschäftsmethoden einstellen. Das Ergebnis ist eine interessante Dynamik, die zu neuen Partnerschaften und Allianzen geführt hat, um - zum Teil noch nie dagewesene - Chancen zu nutzen, die Liefernetze zu stärken und die bedienten Märkte zu erweitern.

Aus all diesen Gründen ist das Modell der offenen Innovation mit großem Schwung wiederbelebt worden. Die erste Definition von Open Innovation stammt aus dem Jahr 2003, aus Henry Chesbroughs Aufsatz "Open Innovation, the new imperative for creating and profiting from technology": "Open Innovation ist ein verteilter Innovationsprozess, der Wissensströme umfasst, die die Grenzen der Organisation sowohl aus monetären als auch nicht-monetären Gründen im Einklang mit dem Geschäftsmodell überschreiten". Der Autor - ein Professor und Executive Director des Garwood Center for Corporate Innovation an der Haas School of Business der University of California - umschreibt diese Definition folgendermaßen: "Open Innovation ist die Antithese zur vertikalen Integration, bei der man alles innerhalb der eigenen vier Unternehmensmauern selbst macht. Es handelt sich um einen kollaborativen Prozess, bei dem Sie externes Wissen in Ihre Innovationsarbeit einbringen und es anderen ermöglichen, Ideen, die in Ihrem Unternehmen nicht genutzt werden, zu entwickeln und in ihre Innovationsarbeit zu übernehmen". Man kann jedoch nicht sagen, dass das Modell der offenen Innovation in Europa, insbesondere in Italien, sofort erfolgreich war. Auch wenn die Art und Weise, wie F&E in den Unternehmen gehandhabt wird, indem man sich nur auf interne Ressourcen (Mitarbeiter, Patente, Unternehmens-Know-how), die Ergebnisse spezifischer Tests und enorme Kapitalinvestitionen in den Labors dieser Unternehmen stützt, bereits lange vor der Pandemie ihre Grenzen aufgezeigt hatte.

Während sich diese alternative Art der Innovation, die auch Quellen und Ressourcen außerhalb des Unternehmens nutzt, in den ersten 20 Jahren des 21. Jahrhunderts nicht durchsetzen konnte, ist sie jetzt unumgänglich geworden. Die beispiellose Beschleunigung der technologischen Welt bedeutet, dass ein harter Wettbewerb herrscht, was wiederum bedeutet, dass sich niemand den Luxus leisten kann, langsam zu gehen und Gefahr zu laufen, vom globalen Geschehen ausgeschlossen zu werden.

Geschlossene Innovation ist nach wie vor sehr in Mode und besteht darin, neue Produkte und Dienstleistungen in einem Unternehmen zu entwickeln und dabei nur die Ressourcen dieses Unternehmens zu nutzen, sowohl in Bezug auf die Fähigkeiten als auch auf die finanziellen Mittel. Alles ist im F&E-Team angesiedelt, und andere Unternehmensfunktionen kümmern sich um Produktion, Marketing und Vertrieb. Der gesamte Prozess ist sehr kontrolliert.

In der Vergangenheit investierten die Unternehmen mehr in die interne Forschung und Entwicklung als ihre Konkurrenten, stellten die besten Fachkräfte ein und investierten dank des daraus resultierenden Erfolgs erneut in die F&E, um neue, revolutionäre Entdeckungen zu machen. Zwei wichtige Faktoren untergruben jedoch den positiven Kreislauf, der das Funktionieren dieses Modells immer ermöglicht hat:

  • die zunehmende Mobilität der in Forschung und Entwicklung tätigen Personen, wodurch es für die Unternehmen sehr schwierig wurde, deren Ideen und Fähigkeiten zu kontrollieren;
  • die zunehmende Verfügbarkeit von privatem Risikokapital, das die Finanzierung neuer Unternehmen erleichtert hat.

Kurz gesagt, wenn ein Unternehmen, das Forschungsarbeiten finanziert hat, die zu vielversprechenden Entdeckungen führen, diese nicht rechtzeitig weiterverfolgt, können die beteiligten Personen das Projekt auf eigene Faust umsetzen, indem sie beispielsweise ein mit Risikokapital finanziertes Start-up gründen.

Ein ganz wesentlicher Unterschied zwischen Unternehmen, die Closed Innovation und Open Innovation anwenden, liegt in der unterschiedlichen Art der Bewertung von Ideen:

  • "False Positives", d.h. schlechte Ideen, die zunächst vielversprechend erscheinen, werden in beiden Innovationsmodellen leicht eliminiert;
  • "Falsch-Negative", d. h. Ideen, die zunächst als Fehlschläge erscheinen, sich aber später als wertvoll erweisen, werden im geschlossenen Innovationsmodell nicht berücksichtigt, während sie im offenen Modell, in dem mehr Experimentierfreude und Risiko dazu führen können, dass auch das, was nicht sofort offensichtlich ist, zum Erfolg führt, weiterhin Hoffnung haben.

Ein Unternehmen, das sich auf das geschlossene Modell konzentriert, geht keine Risiken in Bereichen ein, die seiner Arbeitsweise und den Produkten/Dienstleistungen, die zu seinem Geschäft gehören, nicht ähnlich sind. Dieser Ansatz erweist sich als kontraproduktiv, wenn sich eine Idee, die lange geprüft und dann wieder verworfen wurde, als bahnbrechend und äußerst erfolgreich erweist und einen enormen wirtschaftlichen Wert hat.

Sind diese Überlegungen also ein Beweis für die Überlegenheit des Open-Innovation-Modells? Nein, aber sie zeigen, dass es ratsam ist, je nach den Herausforderungen, denen man sich stellen will oder muss, unterschiedliche Ansätze zu wählen.

Was die Kernprodukte des Unternehmens betrifft, ist ein Closed Innovation-Ansatz, bei dem ständig beobachtet wird, was außerhalb des Unternehmens geschieht, vielleicht ideal.

Die offene Innovation eignet sich besser für die Erprobung von Produkten, die unter Verwendung neuer Technologien entwickelt werden, da sie von einem großen Wissensschatz profitieren kann, der schnell genutzt werden muss, um für die verschiedenen Partner (Start-ups, Universitäten, Forschungszentren und andere externe Organisationen) einen Mehrwert zu schaffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die verschiedenen Tätigkeiten eines Unternehmens entlang eines Kontinuums von weitgehend geschlossen bis hin zu völlig offen angeordnet werden können. Das eine Extrem ist das "Not Invented Here"-Syndrom (NIH), von dem viele erfolgreiche Unternehmen betroffen sind und das sie dazu veranlasst, Produkte, die nicht vom Unternehmen selbst entwickelt wurden, abzulehnen und auszuschließen, ohne ihr Potenzial zu erkennen. Das andere Extrem ist der offene Umgang mit diesen Innovationen.

Heutzutage ist das Wissen weit verbreitet und es besteht ein großer Bedarf an Innovationen, auch angesichts der durch die Pandemie verursachten Veränderungen: Wir dürfen die Gelegenheit nicht verpassen, mit neuen Ideen zu experimentieren, unterstützt durch eine Logik der offenen Innovation, die externes Wissen mit interner Forschung und Entwicklung verbindet. Diese Verlagerung des Schwerpunkts bietet neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Die Unternehmen müssen die vielversprechenden Ergebnisse der Forschung in Produkte und Dienstleistungen umwandeln, die den Bedürfnissen ihrer Kunden entsprechen, auch wenn dies nicht immer einfach ist.

Kurzum: Erfolgreich werden die Unternehmen sein, die ein perfektes Gleichgewicht zwischen Close Innovation und Open Innovation finden, aber auch in der Lage sind, dieses Gleichgewicht zu unterlaufen, wenn es nötig ist. Closed Innovation ist immer noch die beste Option, wenn es darum geht, Abläufe und Prozesse zu verbessern. Open Innovation hingegen schafft einen größeren Wert, wenn es darum geht, eine größere Störung zu verursachen und Aktivitäten oder Produkte effektiv und schnell voranzubringen.

Was ist die Innovationsstrategie Ihres Unternehmens?

Welche würden Sie gerne für zukünftige Projekte wählen?