Bei der Entwicklung von Medizin- & Labortechnik gelten höchste Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Langzeitverfügbarkeit der eingesetzten Komponenten – in der Regel von mindestens 10 Jahren. SECO arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren mit Kunden aus der biomedizinischen Industrie zusammen und hat 2020 für den Produktionsstandort in Arezzo die Zertifizierung nach ISO 13485 für sein Qualitätsmanagementsystem für die Produktion von Medizinprodukten erhalten.
Anzahl erfolgreicher Projekte
Projekte in der Entwicklung
ausgestattete Geräte im Markt
Jahre Erfahrung
Ihre Herausforderungen
- Gestiegene Hürden und länderspezifische Anforderungen bei der Marktzulassung sind ein großer Zeitfaktor für die Entwicklung
- Steigender Innovationsdruck für Materialien und Beschichtungen für eine bessere Biokompatibilität
- Technologische Komplexität unter anderem auch bei der Kompatibilität und Interoperabilität unterschiedlicher Geräte
- Gesicherte Langzeitverfügbarkeit von Schlüsselkomponenten
Unsere Lösungen
- Schnellere Markteinführung dank vorgetesteten, anpassbaren und bewährten modularen Komponenten sowie durch Prototyping
- Zertifizierte Beschichtungsverfahren für klinisch reine Benutzeroberflächen
- Lösungen für IoT und Konnektivität zur Integration von anderen Technologien
- Medizinproduktesicherheit dank Technologielösungen mit FuSi-Funktionen
- geringer Wartungsaufwand dank langlebiger Technologien und Energieeffizienz
- Produkte mit einer Langzeitverfügbarkeit von über 10 Jahren
Highlight-Technologien für Medizin- und Labortechnik

HALLEY
Technische Merkmale:
- Ausgestattet mit Intel® Atom® x6000E-Serie, Intel® Pentium®- und Celeron®-Prozessoren der N- und J-Serie (früher Elkhart Lake)
- Unterstützt Videoauflösung bis zu 4096x2160 @60Hz
- Bietet umfangreiche Anschlussmöglichkeiten
Im Einsatz:
- Erstes SMARC Board speziell für Anwendungen mit Funktioneller Sicherheit (FuSi) entwickelt
- Intel Safety Island ermöglicht bei Ausfällen gesicherten Notfallbetrieb

EUPHORIA
Technische Merkmale:
- COM Express® 3.1 Typ 6 Kompaktmodul mit Intel® Atom® x6000E Serie, Intel® Pentium® und Celeron® N und J Serie Prozessoren
- Unterstützt DP 1.4, HDMI 1.4 & eDP 1.3: bis zu 4096x2160@60 Hz; LVDS: bis zu 1920x1200 @ 60Hz
- Bietet umfangreiche Anschlussmöglichkeiten
Im Einsatz:
- Echtzeitverarbeitung auf einer kosteneffektiven und energiesparenden Plattform
- FuSi Support

WILK
Technische Merkmale:
- SMARC® Rel. 2.1.1 Modul ausgestattet mit neuem MediaTek Genio 700
- Octacore ARM-Prozessor für hohe Leistung bei geringem Stromverbrauch
- für lüfterlose Designs, die hohe Anforderungen an die Grafik- oder KI-Leistung stellen
Im Einsatz:
- Unterstützt Dual Display bis zu 4K
- Kamera-Schnittstelle mit integriertem ISP
- KI-Beschleunigung
Wir kennen die Herausforderungen im Markt



Jetzt mit SECO in ein neues Zeitalter in der Medizintechnik starten

Schnelles Design und Prototyping
In der Medizintechnik ist eine ausgereifte Produktarchitektur der Erfolgsfaktor für die Umsetzung eines fortschrittlichen und sicheren Medizinproduktes. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung mit unserem bewährten Prototypen-Konzept: bereits nach wenigen Wochen liefern wir unseren Kunden einen ersten Prototyp. Dabei konzentriert sich die SECO embedded Lösung auf eine modulare und einfache Struktur, sodass die Komplexität der Technologie im Endprodukt nicht die Gefahr von unerwarteten Ausfällen erhöht. Gleichzeitig legt SECO darauf Wert, sämtliche Prozesse der embedded Entwicklung in der eigenen Hand zu halten und immer eine Design-to-Manufacturing Praxis zu forcieren.
Sicherheit auf jedem Millimeter der Hardware
SECO legt bei der Umsetzung von Medizinprojekten größten Wert auf die Einhaltung medizinischer Regularien sowie Qualitätsnormen. SECO führt das Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001 aus und fertigt am Standort Arezzo, Italien unter Einhaltung der DIN EN 13485.
Um jederzeit einen sicheren Betrieb zu ermöglichen und dadurch einen geringen Wartungsaufwand zu erzeugen, setzt SECO vermehrt auf Module mit FuSi-Funktionen (Funktionale Sicherheit). Dadurch ist bei Unregelmäßigkeiten ein gesicherter Notfallbetrieb garantiert. Module mit FuSi-Funktionen besitzen einen Modus, der bei Unregelmäßigkeiten im regulären Betrieb sofort eingreift und dadurch keine Gefährdung für Patienten erzeugt.

Klinische Beschichtungsverfahren für optimalen Schutz vor Keimbildung
Aufwendig und schwer zu reinigende Oberflächen bei medizinischen Geräten erhöhen drastisch die Gefahr, dass sich Keime oder Bakterien dort absetzen können. Gerade Lücken zwischen Touchdisplay und Rahmen von wenigen Millimetern sind prädestiniert für die Bildung von Verunreinigungen. Damit Geräteflächen auch an diesen Stellen keimfrei gereinigt werden können, bietet SECO für HMI-Lösungen die flächenbündige Einbauvariante von HMIs als Flush Mount an. Weiterhin verwendet SECO nur biokompatible Materialien und versiegelt jedes Gerät mit einem eigens entwickelten Klebe- und Verfugungsroboter.
Seien Sie der Pionier in Ihrer Branche
Zusammenarbeit zwischen Ärzten und KI

Künstliche Intelligenz wird Mediziner oder Labortechniker nicht ersetzen, sondern in der Arbeit maßgeblich unterstützen. Dabei werden KI-Applikationen zukünftig automatisierbare Tätigkeiten übernehmen und Fachpersonal als Entscheidungshilfe dienen. Die KI wird darüber hinaus den Mediziner darin unterstützen, Anomalien bei gesunden Patienten festzustellen. Dadurch kann die diagnostische Lücke verkürzt oder sogar geschlossen werden. Für diese kommenden Szenarien müssen technologische Grundbedingungen geschaffen werden. SECO bietet umfangreiche Lösungen, um schon jetzt Medizindaten zu orchestrieren und Erkenntnisse daraus zu generieren. Ebenfalls bleiben alle sensiblen Daten unter Kontrolle der Mediziner und des Patienten.
Steigende Komplexität und Konnektivität

Miteinander kommunizierende Systeme allein sind schon lange keine Seltenheit mehr. Solange die Systeme proprietär sind, stellt dies keine Herausforderung dar. Jedoch werden in der Realität Systeme von unterschiedlichen Anbietern verwendet. Viele Lösungen sind darüber hinaus weit entfernt von Konnektivität. Dabei werden in Zukunft vermehrt Geräte Daten in Echtzeit mit geschützten Cloudsystemen austauschen. Die Herausforderung liegt hier im Aufbau einer sicheren und stabilen Datenpipeline sowie einer Orchestrierung, welche Daten im Gerät und in der Cloud verarbeitet. SECO bietet umfangreiche Möglichkeiten im Aufbau von Datenpipelines sowie KI basierte Edge-Lösungen.