Förderung von Innovation und Experimentieren

Viele denken, dass die Förderung "echter" Innovation ein sehr befriedigender, "cooler" Job ist. Meine Freunde sind erstaunt, wenn ich ihnen erzähle, wie lange es dauert, eine Partnerschaft aufzubauen - von sechs Monaten bis zu einem Jahr - und wie viele Anrufe nötig sind, um ein Projekt in Gang zu bringen (im Durchschnitt etwa zwanzig). Sie haben keine Ahnung, wie viele emotionale Höhen und Tiefen man zu bewältigen hat, sowohl die eigenen als auch die der Person, mit der man es zu tun hat.

Wenn endlich eine Einigung gefunden zu sein scheint, kommt es zu einer Unternehmensumstrukturierung und der Ansprechpartner oder eine Priorität ändert sich, so dass sich das Innovationsprojekt verzögert. Innovation kann immer warten, sie ist nicht dringend, sie ist eine Investition in die Zukunft; eine Zukunft, die für alle mehr oder weniger um die Ecke liegt, eine, die hoffentlich nicht weit entfernt ist. Manchmal wechselt die Person, mit der man zu tun hat, den Chef, und das gesamte Präsentationsmaterial für das Projekt muss geändert und angepasst werden, damit es ankommt, denn der eine Chef ist strategisch, der andere analytisch oder technisch, und wieder ein anderer kaufmännisch.

Meine Freunde, manchmal sogar Kollegen, denken, dass die Person, mit der ich zu tun habe, innovations- und experimentierfreudig ist, die ideale Person, der ich vorschlagen kann, neue Dinge mit einem Aha-Effekt zu tun. Das ist aber nicht der Fall.

Den Wow-Effekt gibt es im B2C, nicht im B2B

Im B2B gibt es einen geschäftlichen Kontext, zu dem die Person oder die Personen, mit denen ich zu tun habe, gehören und der auch heute noch oft nicht zur Risikobereitschaft neigt. Viele Manager, die ich in den letzten Jahren kennengelernt habe, zögern, innovative Projekte mit mittlerem oder hohem Risiko zu genehmigen und in sie zu investieren, manchmal sogar solche, die in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Zeit oder Aufwand ein geringes Risiko darstellen. Sie schieben neue Ideen auf die lange Bank und bevorzugen marginale Verbesserungen, Kostensenkungen und Investitionen, die sie für sicher halten.

Sollte ich aufhören, Innovationen vorzuschlagen? Nein, Innovation ist Evolution. Dieses Konzept wird besonders deutlich, wenn wir zum Beispiel über ökologische Nachhaltigkeit sprechen. Wenn wir den Ausstoß von CO2 und/oder anderen Schadstoffen verringern wollen, brauchen wir Sensoren, die sie messen, um Trends zu verstehen, und wir müssen komplexe Analysen durchführen, um zu entscheiden, wie wir eingreifen sollen. Da es sich um ein altes Problem handelt, das jetzt gelöst werden muss, müssen wir verschiedene Ansätze ausprobieren, die überprüft und getestet werden müssen. Für eine bessere Luftqualität muss viel experimentiert werden, und das ist nicht trivial, denn positive Ergebnisse sind keine Selbstverständlichkeit.

Ich spreche hier nicht von Projekten, die Millionen von Euro kosten. Viele Manager vermeiden auch Projekte, die weniger als 10.000 € kosten.

Ich kann nicht aufhören, wenn ich mit einem Manager konfrontiert werde, der sich sträubt, Ressourcen für Projekte mit einem gewissen Risiko bereitzustellen, und der dazu neigt, auf bekannte Lösungen zurückzugreifen, die in der Vergangenheit bereits funktioniert haben, um Misserfolge zu verringern. Die Umweltverschmutzung nicht zu reduzieren ist der größte Misserfolg, zu dem wir beitragen können. Ich muss versuchen, sie davon zu überzeugen.

Eine der Techniken, die ich bei widerstrebenden Managern anwende, ist eine Provokation

Ich versuche, meinem Gesprächspartner zu zeigen, dass das bekannte Projekt, das er gerne finanzieren würde, keinen oder nur einen sehr geringen Wert im Vergleich zu dem in der Vergangenheit durchgeführten Projekt generiert. Ich unterstütze sie bei ihren Überlegungen, nachdem ich den Kontext, in dem sie tätig sind, untersucht und analysiert habe. Ich schlage skalierbare Lösungen vor, die einen risikoarmen Start erfordern, und präsentiere die erzielten Ergebnisse, bevor ich den Projektfortschritt darstelle. Dieser Ansatz gibt einer abstrakten Idee eine konkrete Form und macht die Menschen mit der Methode der offenen Innovation vertraut.

Der ideale Kunde/Partner für eine Innovation ist eine Person, die bereit ist, zuzugeben, dass sie sich irrt, eine aufgeschlossene Person, die sich ihres begrenzten Wissens bewusst ist und die, getrieben von Neugier, über das Bekannte hinausschauen und Entdeckungen machen kann, die ihr Wissen und das viel gepriesene Know-how des Unternehmens bereichern. Es ist eine Person, die keine Angst vor Risiken hat, die weiß, wie man damit umgeht, und die weiß, dass es dazu gehört, Geschäfte zu machen und dies auch weiterhin tun zu wollen, aber es gibt nicht viele ideale Kunden/Partner.

Glücklicherweise gibt es neben zurückhaltenden Menschen und Managern auch Ökosysteme, die die Innovation fördern, wie z. B. die Innovationszentren, die von der Europäischen Gemeinschaft selbst gefördert wurden.

Die 2008 gegründeten Innovationszentren sind zum Vorbild geworden und haben das Wachstum vieler anderer, weniger bekannter, aber sehr effizienter und effektiver Innovationszentren gefördert. Sie sind Orte, an denen Institutionen, Forschung und Unternehmen, seien es Neugründungen, kleine, mittlere oder große Unternehmen, zusammenkommen und miteinander interagieren, um die Auswirkungen der neuen Technologien für eine bessere Lebensqualität für uns alle zu steigern. Sie sind Orte der Diskussion, an denen das Risiko der Innovation geteilt wird, auch dank der Nutzung von Kooperationsmodellen wie der offenen Innovation.

Ich schätze mich glücklich, in diesem Bereich zu arbeiten, nicht weil es einfach ist, Innovation zu fördern, sondern weil ich an Projekten teilnehmen kann, die mir helfen, Komplexität zu akzeptieren und zu hinterfragen, was mein Verständnis für extrem komplizierte Dynamiken wie die in Smart Cities erleichtert.

Ich treffe auf zurückhaltende Menschen, die mich zwingen, das, was ich vorbringe und wie ich es tue, zu vertiefen, die mich zwingen, das zu hinterfragen, was ich für zwingend und unwiderlegbar halte, was sie aber nicht akzeptieren. Die Diskussion mit denjenigen, die anders denken als ich, ermöglicht es mir, meinen Entwicklungsprozess fortzusetzen und bereichert mich mit anderen Standpunkten, die ich manchmal verstehe, aber nicht teile, während sie mich manchmal dazu bringen, meine Meinung zu ändern.

Ich habe nie das Gefühl, angekommen zu sein, und es wird mir nie langweilig, ich habe immer das Gefühl, dass ich auf Reisen bin!

Erstellt von:

Barbara Vecchi

Head of Innovation Hub @ SECO Next