Durchdachtes System vom Komplettanbieter
Mit CLEA haben wir eine herausragende und hochspezialisierte SaaS Plattform entwickelt, die unseren Kunden einen schnellen, einfachen und kostenoptimierten Einstieg in die Nutzung von Daten ermöglicht, die an verschiedenen Punkten der Edge gesammelt werden. Sie verbindet dabei Konzepte wie Big Data, datengestützte Entscheidungen, neuronale Netze, Machine Learning oder Deep Learning in einem System. CLEA und unsere Services basieren auf über 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Embedded-Hardware.
SECO steht Ihnen in allen Stufen der Lösungsentwicklung zur Verfügung:
- Wir sind erfahrener Entwickler und Hersteller von Embedded Hardware wie HMI's, SBC, COM's, Boxed Solutions sowie Bezahlsysteme. Unsere Hardware ist dabei für den Einsatz mit CLEA vorbereitet.
- Wir bieten umfassende Beratung bei der Systemintegration und entwickeln bei Bedarf individuelle Lösungen.
- Unser Service Design Team erfasst gemeinsam mit Ihnen nicht nur die Hardwareanforderungen Ihres Projektes, sondern entwickelt gemeinsam mit Ihnen Service- und Geschäftskonzepte, die weit über den Verkauf von Geräten hinausgehen.
- Aufbau einer sicheren und auf die Anforderungen angepassten Vernetzungslösung z.B. auch durch unsere Retrofit-Lösung Easy Edge, zur Vernetzung von Bestandsgeräten.
- Angebot eines App-Stores mit einfach anpassbaren, bereits vorentwickelten Applikationen und KI-Modellen zur Aufbereitung und Nutzung Ihrer Daten.
- Ein Team von 150 Softwareentwicklern ermöglicht die schnelle Anpassung von bestehenden Anwendungen, oder entwickelt bei Bedarf genau die Lösung, die Sie brauchen.
- Die Architektur von CLEA ermöglicht dabei, dass Sie die komplette Kontrolle über Ihre Daten und Systeme behalten.
Erleben Sie die CLEA Architektur
Cloud Agnostik:
Ihre Daten gehören Ihnen – hieran haben wir kein Interesse: deswegen haben wir uns für einen offenen Ansatz entschieden, der Ihnen ermöglicht CLEA so aufzusetzen, wie sie es gerne wollen: ganz egal ob mit AWS, Microsoft Azure, Google oder auf ihren unternehmensinternen Servern
CLEA Portal: Insights an die sie niemals gedacht hätten
Ein eigenes Service Design Team berät sie umfassend, wie Sie Daten verwenden können um datengetriebene Entscheidungen, neue Geschäftsmodelle und Mehrwerte generieren können. Das gleiche Team unterstützt Sie bei der Anpassung aller Clea Front End Systeme an Ihre Corporate Identity.
CLEA ist Open Source und API fähig
Unser gesamtes System ist so konzipiert, dass in alle Richtungen offen bleibt:
- Sie wollen CLEA auf Ihrer eigenen Hardware betreiben: kein Problem, unser System ist Hardware-Agnostisch! Wir bieten verschiedene SDKs für die gängigsten Programmiersprachen. Mehr dazu unter clea.ai.
- Sie wollen CLEA mit anderen Systemen verbinden: Dank bestehender APIs ist das schnell umsetzbar.
- Sie wollen Applikationen selber entwickeln: Unsere gesamte Middleware ist Open Source und wird es auch bleiben. Tauchen Sie direkt in den Code auf Github ein und lernen Sie mehr über den Edgehog Device Manager und Astarte, unserer Plattform für Daten-Orchestrierung.
Einfachster Upload in die Cloud
Bauen Sie eine Datenpipeline, vernetzen Sie Geräte und sammeln Daten. Sämtliche Produkte von SECO sind kompatibel mit CLEA. Sie wollen rückwirkend ihre Geräte mit CLEA verbinden? Nutzen Sie die Plug & Play fähige Easy Edge.
In wenigen Wochen von der Edge in die Cloud
Statten Sie Ihre Geräte mit Easy Edge aus und Sie haben alle Daten in der Hand.
Entdecken Sie CLEA in unseren Use Cases
CLEA für Ladeinfrastruktur
Unsere modulare Lösung, um Ladestationen für Autos und Elektrofahrzeuge schnell und einfach zu vernetzen und Datenanalysen zu ermöglichen.
Anforderungen des Kunden
- KI für vorausschauende Wartung
- Fehlerbehebung aus der Ferne
- Anwendungs- und Betriebssystem-Updates
Wir machen es einfach, Ihr gesamtes Ladenetzwerk zu verwalten und zu warten. Der ideale Service für den Betrieb inklusive Wartung und Überwachung. Durch den Einsatz einer speziell entwickelten CLEA KI-Applikation konnten signifikante Optimierungen bei Performance und Kosteneinsparungen vorgenommen werden.
Die Ladelösung im Detail
CLEA für Kaffeeautomaten
Schlüsselanforderungen des Kunden:
- Bestehende Vendingautomaten sind dank der Easy Edge leicht nachrüstbar
- Intelligente Lösung dank umfangreicher AI-Applikationen im CLEA-AppStore
- Nahtlose Integration
CLEA erfasst in verbundenen Automaten beliebte Verkaufsprodukte oder überwacht den Füllstand der Verbrauchsmaterialien. CLEA erstellt darüber hinaus präzise Prognosen zu Kaufverhalten und führt selbstständig Optimierung zu Verkaufsaktionen oder Rezepturen durch. CLEA übernimmt auch auf Wunsch die Planung der Routen zum Nachfüllen der Automaten und kann dadurch Kosteneinsparungen von bis zu 20 % sowie Umsatzsteigerungen um 30% erzielen.
CLEA im Gesundheitswesen
CLEA verbindet Ihre Medizingeräte unter strikter Beachtung der Datenschutzbestimmungen mit der Cloud. Dies ermöglicht eine besonders sichere und erweiterte Nutzung Ihrer Daten.
CLEA in Aktion
Unser Partner für Cybersecurity: Exein
Dank der strategischen Partnerschaft Exein sind sowohl alle SECO Produkte als auch CLEA standardmäßig mit Cybersecurity Lösungen von Exein ausgestattet. Dadurch garantieren und erhöhen wir den den Schutz der Daten! Dabei setzen wir auf die Echtzeit Bedrohungserkennung Pulsar als auch die Schwachstellenanalyse Cosmo.
Hier mehr erfahren:https://www.exein.io/
Fragen zu KI
Künstliche Intelligenz ist ein Über & Sammelbegriff und vereint verschiedene Leistungen miteinander. Eine künstliche Intelligenz oder im englischen Artifical Intelligence (AI) beschreibt im Kern Anwendungen, bei denen Maschinen bzw. Algorithmen Verarbeitungsprozesse von z.B. Datensätzen erbringen. Dadurch wird es der menschlichen Intelligenz ermöglicht, andere Aufgaben zu übernehmen. Durch den Fortschritt bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz bilden sich weitere Kategorien ab, einmal die starke KI und dem gegenüber die schwache KI. Ersteres ist in der Lage, selbstständig Aufgaben zu erkennen, sich entsprechendes Wissen anzueignen und zu Problemstellungen geeignete Lösungen zu entwickeln. Im Gegensatz dazu arbeitet die schwache KI reaktiv und wird häufig für eindeutig definierte Aufgaben verwendet.
IoT oder auch das Internet der Dinge (Internet of Things) ermöglicht es physische Geräte mit den Möglichkeiten virtueller Welten und künstlicher Intelligenz zu verbinden. Dadurch eröffnen sich vollkommen neue Möglichkeiten in der Vernetzung von Städten, im Gesundheitswesen, Transport oder in der Produktion.
Besonders bei der Optimierung in industriellen Umgebungen erweist sich das industrielle IoT und die zahlreichen Möglichkeiten der Vernetzung und Integration von KI als entscheidende Technologie.
Automatisierungen von Prozessen oder Zentralisierte Monitoring Prozesse sind dabei nur die Anfänge für neue Umsatz- oder Geschäftsmodelle.
Ein schnell wachsender Bereich bilden sogenannte SaaS-IoT Anwendungen (Software-as-a-Service). Ein SaaS Dienst vereint die Datenverarbeitung mit Hilfe von KI-Applikationen. Dabei ist die Anwendungsmöglichkeit breit gefächert.
Unterfelder der KI sind u. a. maschinelles Lernen und Deep Learning. Maschinelles Lernen beschreibt das Generieren von Wissen, Insights und Vorhersagen aus bestehenden Datensätzen. Hierbei ist die Programmierung eines Algorithmus notwendig, der in den Anfangsphasen von Menschenhand aufgesetzt werden muss. Über einen längeren Zeitraum bildet die KI dann ein Netz aus Verbindungen und verarbeitet die Datensätze selbstständig.
Deep Learning bildet wiederum eine Untergruppierung des maschinellen Lernens, bei denen mithilfe von künstlichen neuronalen Netzen komplexer Informationsverarbeitungsprozesse gestaltet werden können. Anwendung finden Deep Learning Prozesse dort, wo große Datenmengen nach Mustern, Patterns und Trends analysiert und sortiert werden müssen.
Inhaltlich ist eines neuronalen Netzes an dem menschlichen Gehirn angelehnt. Durch ein KNN ist es möglich komplexe Problemstellungen in einem bestimmten Setting umzusetzen. Vermehrt treten neuronale Netze in den Bereichen autonomes Fahren, Frühwarnsysteme, Bilderkennung, Betrugserkennung, medizinische Analysen oder Wettervorhersagen auf. Ist ein neuronales Netz besonders komplex und tiefgreifend aufgebaut, wird von Deep Learning gesprochen.
Data Mining: Hinter dem Begriff verbirgt sich die systematische Anwendung von KI-Applikationen auf Datenbeständen versteckte Muster, Anomalien, Trends oder Strukturen aufzudecken. Dies geschieht mit dem Ziel neue Erkenntnisse, Querverbindungen oder Trends für Optimierungsmaßnahmen abzuleiten.
Kundenspezifische Marketing Automationen lassen sich dadurch wesentlich erfolgsversprechendes Umsetzen. Ebenfalls ist dadurch Text Mining möglich, bei denen bestimmte Informationen aus Texten extrahiert, verarbeitet und genutzt werden können. Text Mining eröffnet damit die Tür für das semantische Web.
Data Lake: Hierbei handelt es sich um einen meist Cloud basierten Speicher von Daten, bei denen die Daten aus verschiedensten Quellen bezogen werden. Die Daten aus dem Data Lake sind noch unverarbeitet und damit in einem Rohformat. Im Gegensatz dazu werden im Data Warehouse die Daten mithilfe von künstlicher Intelligenz verarbeitet und überführt sie in Strukturen zur Analyse.
Verwendete Technologien

Easy Edge - CLEA
IoT Sensor to Cloud

HALLEY
SMARC Modul mit Intel® Atom® x6000E Series Carrier B79

Flexy Vision
Flexy Vision HMI Serie

Payment System KarL4
Kontaktloses Bezahlterminal
Sprechen Sie mit einem Experten
SECO entwickelt gemeinsam mit Ihnen die Lösung, die am besten für Ihre Anforderungen geeignet ist.